Zum Hauptinhalt springen

Details

Normung auf die DIN NA Sport

Projekt DIN NA Sport 112-07-01 AA – Spielplatzgeräte

Nachdem die Überarbeitung und Ergänzung der Normenreihe EN 1176 "Spielplatzgeräte" im Jahr 2008 abgeschlossen worden war, wurde vom CEN/TC 136/SC 1 "Spielplatzgeräte für Kinder" entschieden, dass als Ergänzung zur EN 1176 ein Europäischer Technischer Bericht (TR) zum Thema "Barrierefreie Spielplätze" (bzw. "Spiel für Alle") zu erarbeiten ist. Begründung für einen Technischen Bericht war die schnellere Erarbeitung und Veröffentlichung sowie die Möglichkeit, viele Informationen über die Geräte hinaus aufnehmen zu können. Die einmal im TR gesammelten Informationen sollen, wenn möglich, bei der nächsten Überarbeitung der Normenreihe EN 1176 in diese integriert werden. Zur Spiegelung der Arbeiten der neu gegründeten CEN/TC 136/SC 1/WG 12 "Integrative barrierefreie Spielplatzgeräte" ist seit 2009 der NA 112-07-01 AA zuständig, nachdem dieser mit dem bisherigen NA 112-07-03 AA "Barrierefreie Spielplatzgeräte" zusammengelegt wurde. Da von den früher an der DIN 33942 "Barrierefreie Spielplatzgeräte — Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" aktiv mitarbeitenden Experten lediglich einer weiterhin Interesse an einer Mitarbeit hat, sind 2010 dringend Mitarbeiter für die Vertretung der deutschen Interessen in der europäischen Arbeitsgruppe zu akquirieren. 

Neben diesem neuen Normungsprojekt wurden im Jahr 2009 vor allem Anfragen bzgl. Der Interpretation von einzelnen Normanforderungen der DIN EN 1176 diskutiert und ein einheitliches Prozedere (analog dem des Interpretation Panels des SC 1) der Meinungsabfrage festgelegt. Ziel ist es, Unklarheiten, Fehler und Verbesserungsvorschläge in der Normenreihe zu ergründen, um diese bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigen zu können.

Projekt DIN NA Sport 112-07-02 AA – Skate-Einrichtungen

Das Jahr 2009 war durch große Veränderungen geprägt. Der Convenor der Arbeitsgruppe Herr Ehlers hatte im Jahr 2005 aus Altersgründen darum gebeten, von der Funktion des Convenors der Arbeitsgruppe CEN/TC 136/WG 12 "Anlagen für Benutzer von Rollsportgeräten" entlastet zu werden. Da zum damaligen Zeitpunkt noch kein Handlungsbedarf bestand, und die Arbeiten an der EN 14974 gerade beendet waren, wurde dieser Punkt vertagt. Mit der anstehenden Änderung der EN 14974 musste ein neuer Convenor vorgeschlagen werden. Als Nachfolger wurde Herr Strasser benannt. Zusätzlich teilte Herr Münstermann mit, dass er für eine weitere Amtszeit als Obmann des Arbeitsauschusses nicht mehr zur Verfügung steht. Als neuer Obmann wurde Herr Strasser gewählt.

Der Anstoß zur Änderung der EN 14974 "Anlagen für Benutzer von Rollsportgeräten — Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" ging von Deutschland aus. Ziel war es die Norm auf den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft zu überprüfen, nachdem im Jahr 2006 bereits beschlossen wurde, die Norm schon zwei Jahre nach Veröffentlichung zu überarbeiten. Der Norm-Entwurf zur Änderung der DIN EN 14974 wurde 2009 fertig gestellt. Sollten keine technischen Kommentare zur Änderung eingehen, so ist mit einer Neuausgabe der DIN EN 14974 Anfang 2010 zu rechnen.

Projekt DIN EN 1176 Beiblatt 1: 2009-01 (D)

Das Beiblatt zur DIN EN 1176 mit dem Titel "Spielplatzgeräte - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren; Erläuterungen" wurde überarbeitet und im Jahr 2009 veröffentlicht.

  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-1:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-2:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln
  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-3:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 3: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Rutschen
  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-4:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 4: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen
  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-10:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 10: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für vollständig umschlossene Spielgeräte
  • Allgemeines
     Stoßdämpfung, Aufprall- und Fallschutz
     Einsehbarkeit, Flucht- und Rettungswege
  • Erläuterungen und Informationen zu DIN EN 1176-11:2008-08, Spielplatzgeräte und Spielplatzböden — Teil 11: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Raumnetze 
      
    • Allgemeines
    • Technische Fakten
  • Sicherheitsmaße nach DIN EN 1176:2008-08
     
  • Zusätzliche Hinweise für Einbeingeräte
      
    • Allgemeines
    • Hinweise für den Hersteller
    • Materialauswahl
    • Dimensionierung
    • Konstruktionsart
    • Herstellerinformationen
    • Wartungshinweise
    • Hinweise für den Betreiber

Dieses Beiblatt enthält die wichtigsten Erläuterungen und Informationen für die angemessene Anwendung und Auslegung der Normenreihe DIN EN 1176. Diese Erläuterungen und Informationen dienen dazu, die mit der Anwendung der Norm aufgetretenen Verständnisschwierigkeiten zu verringern, Fehlauslegungen zu vermeiden und die praktische Umsetzung bei dem Entwurf, der Fertigung und Prüfung von Spielplatzgeräten zu verbessern. 

Projekt DIN NA Sport 112-07-07 - Spielplatzprüfung

Das im Jahr 2007 beantragte neue Normungsprojekt bezüglich der Qualifizierung von Spielplatzprüfern wurde von den vielen Mitarbeitern des NA 112-07-07 AA auch 2009 mit hoher Sitzungsfrequenz weiter bearbeitet. Nach den anfänglichen Unstimmigkeiten zum Normungsprojekt "Spielplatzprüfung — Qualifizierung von Spielplatzprüfern" konnte Anfang des Jahres endlich entschieden werden, dass der Normungsinhalt zunächst als DIN-Fachbericht 161 mit einer Laufzeit von 3 Jahren veröffentlicht werden soll und das zuständige Normungsgremium, der NA 112-07-07 AA, den DIN-Fachbericht dann erneut zu diskutieren bzw. aufgrund der vorliegenden praktischen Erfahrungen zu überarbeiten und ihm ggf. einen anderen Status zu geben hat. Nachdem sich mehrheitlich für einen geschlossenen Fragenpool ausgesprochen wurde (d. h. die Fragen sollen zentral verwaltet werden), wurde entschieden, die Sammlung und Vereinheitlichung der bestehenden Prüfungsfragen in einem kleineren Arbeitskreis zu diskutieren und voranzubringen. Über die Freigabe der Fragen des Fragenpools soll der Arbeitsausschuss 2010 entscheiden, ebenso über die Art und Weise der Vergabe der Organisation und Verwaltung der Prüfungsfragen für Spielplatzprüfer.

Projekt DIN NA Sport 112-07-08 AA – Standortgebundene Fitnessgeräte im Außenbereich

Am 23./24. November 2009 fand die Gründungssitzung des NA 112-07-08 AA in Berlin statt. Das Ziel ist zunächst die Erarbeitung einer nationalen Norm, die sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen für standortgebundene Fitnessgeräte im Außenbereich festlegt. Bisher werden diese Art von Geräten überwiegend nach der DIN EN 1176 unter Miteinbezug der DIN EN 957 (Teile 1-10) "Stationäre Trainingsgeräte" geprüft. Diese Geräte werden allerdings nicht nach Gesichtspunkten, die Kinderspielplatzgeräten entsprechen, konzipiert, sondern müssen nach dem Prinzip des trainingswirksamen Reizes entwickelt werden. Diese Prinzipien werden jedoch in der DIN EN 1176 nicht berücksichtigt. Während die DIN EN 1176 als Prüfgrundlage von Fitnessgeräten aus trainingswissenschaftlicher Sicht gefährliche Geräte nicht verhindert, so verhindert sie aus trainingswissenschaftlicher Sicht sinnvolle Geräte. Auch die Alterszielgruppe ist bei Fitnessgeräten eine völlig andere als bei Kinderspielplatzgeräten. Muss sich die DIN EN 1176 grundsätzlich an die Sicherheit von Kindern bis ca. 14 Jahren ausrichten, richten sich die Fitnessgeräte an Personen ab ca. 14 Jahren bis ins hohe Alter. Nach Veröffentlichung als Norm-Entwurf soll dieses Dokument bei CEN als neues europäisches Normungsvorhaben vorgeschlagen werden.

Projekt DIN NA Sport 112-01-12 AA – Slacklines

Nachdem der NASport-Beirat im Juli 2009 einstimmig der Gründung des neuen Arbeitsausschusses NA 112-01-12 AA "Slacklines" zugestimmt hat, fand im September die Gründungssitzung in München statt. Vorher war die Normierung von sicherheitstechnischen Anforderungen an Slacklines jedoch bereits mehrfach im NA 112-07-06 AA "Sicherheitssysteme für Abenteueraktivitäten" sowie im NA 112-01-02 AA "Turngeräte, Matten und Spielfeldgeräte" angerissen und auf der gemeinsamen "Sondersitzung" im Juni 2009 ein erstes Normenkonzept entwickelt worden. Von Turn-/Sportgeräteherstellern, Prüfinstituten, Unfallkassen sowie Herstellern/Anbietern von Slacklines wurde dringender Normungsbedarf bezüglich Anforderungen an Slacklines für Schul und Vereinssport im In- und Outdoorbereich gesehen. Anstelle der Ergänzung der einzelnen (meist europäischen) Gerätenormen, soll nun eine eigene Slackline-Norm mit dem Titel "Slacklines — Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" erarbeitet werden, die die sicherheitstechnischen Anforderungen an das Material und alle verwendeten Komponenten inklusive der Befestigung sowie die zulässige Belastung, die Montage, die Prüfverfahren, die Kennzeichnung und die Gebrauchsanweisung festlegt. Die in 2010 weiter zu entwickelnde zukünftige Norm über Slacklines wird die Nummer DIN 79400 tragen.