Zum Hauptinhalt springen

Details

GaLaBau 2010: Sonderschau Move@chill

Urbane Stadtgestaltung – Cooles Spielen in der City.

Die internationale Fachmesse GaLaBau findet vom 15. bis 18. September 2010 in Nürnberg statt.

Landschaftsgärtner, Landschaftsarchitekten und Entscheider aus kommunalen Gartenbauämtern informieren sich vier Tage lang über neue Produkte und Trends auf der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Fachmesse für Urbanes Grün und Freiräume. Mit dem Messe-Fachteil PLAYGROUND sowie den 2. Deutschen Golfplatztagen haben wichtige GaLaBau-Arbeitsfelder wie der Bau und die Pflege von Spielplätzen und Golfplatzanlagen eine eigene Adresse bekommen. Rund 1.000 Aussteller aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Vier Monate vor der GaLa- Bau sind bereits über 90 Prozent der Fläche der Vorveranstaltung

gebucht. Die Vorzeichen stehen gut, dass wir trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds an das Rekordergebnis von 2008 anknüpfen werden“, so Rolf Keller, neues Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse. Auf der letzten GaLaBau-Messe in 2008 wurden 983 Aussteller und 61.929 Fachbesucher aus dem In- und Ausland gezählt. Die GaLaBau ist die Fachmesse mit dem weltweit umfassendsten Fachangebot für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen. Rund fünfzig Prozent der Aussteller präsentieren Bau- und Pflegemaschinen. Etwa ein Viertel bietet Baustoffe und Pflanzen an. Und ein weiteres Viertel der Aussteller deckt Spezialangebote wie Spielplatzgeräte,  Stadtmöblierung oder das Segment Golfplatzbau und - pflege ab.

Inzwischen fest auf der GaLaBau-Messe etabliert ist der Fachteil PLAYGROUND in Halle 1. Dort zeigen Hersteller von Spielplatzgeräten und Freizeitanlagen ihre Neuheiten. Dass Spielplatzbau und GaLaBau Hand in Hand gehen, zeigt das Beispiel des Wettbewerbs „Grüne Spielplätze“, der zum ersten Mal von der Initiative „Die Grüne Stadt“ organisiert wird. Ziel des Wettbewerbs ist, vorbildliche Spielplätze auszuloben, bei denen eine abwechslungsreiche, standortgerechte und qualitative Grüngestaltung eine zentrale Rolle spielt. Die Gewinner des Wettbewerbs werden auf der GaLaBau ausgezeichnet. Die Sonderschau „Spielpunkte – modernes Spielen in der City“ des Bundesverbandes BSFH zeigt neue zukunftsweisende Aspekte dieses Themas – und wirft folgende Fragen auf: Wie sieht ein wirklich guter und ansprechender Spielplatz für Kinder und Jugendliche ab ca. 11 bis 12 Jahren aus? Besagte Altersgruppe möchte natürlich auch nicht wirklich auf einem „Spielplatz“ spielen, das ist uncool. „Chill Out Area“ – ein adäquater Name? Die „Gesellschaft“ bemängelt häufig, dass Jugendliche nur noch vor dem Fernseher oder Computer abhängen. Was bietet die Gesellschaft insbesondere dieser Altersgruppe an? Aus Mangel an altersgerechten Angeboten: Vandalismus? Kann man mit altersgerechten „Freizeitplätzen“ Langeweile entgegenwirken und so auch einen Beitrag gegen Vandalismus leisten? Investitionen der Kommunen würden sich rechnen. Gezeigt wird, was wichtig ist, damit urbane Räume abwechslungsreiche Spielräume bieten und für alle Altersgruppen lebenswert bleiben. Move@chill: die etwas andere Seite des „Spielplatzes“.

 

Mehr Move@Chill finden Interessierte auf der GaLaBau 2010, Halle 1, Messestand 1-415, dem BSFH-Stand. Eine vorläufige Ausstellerliste gibt es im Internet unter www.galabau.info-web.de/playground