Zum Hauptinhalt springen

Details

FSB 2015: Besucherzuwachs und gestiegene Internationalität

Sieben Prozent Wachstum auf Besucherseite / Hohe Internationalität und Besucherqualität / Bewegungsräume für Generationen / Top besuchtes Seminarangebot des BSFH / Ausstellerstimmen zur FSB

Nach vier erfolgreichen Messetagen endete am 30. Oktober 2015 die FSB mit einer rundum positiven Bilanz, gestiegener Internationalität und guter Stimmung. Rund 26.600 Besucher aus 117 Ländern erlebten auf der Kölner Branchenleitmesse Innovationen, Produkte und Services aus den Bereichen Freiraum, Sport- und Bäderanlagen. Damit konnte die FSB, die erneut parallel zur aquanale, der internationalen Fachmesse für Sauna, Pool und Ambiente, stattfand, auf Besucherseite mit einem starken Plus von sieben Prozent deutlich zulegen. Besonders starkes Wachstum verzeichnete sie bei Fachbesuchern aus Asien (+19 Prozent) sowie dem Nahen Osten (+12,5 Prozent). Aber auch aus dem europäischen Ausland lockte das Messeduo deutlich mehr Besucher als zur Vorveranstaltung 2013 in die Kölner Messehallen. Insgesamt legte das Messedoppel mit einem Auslandsanteil von 58 Prozent auf Besucherseite noch einmal um zwei Prozentpunkte zu. Erstmalig fanden die FSB und die aquanale in den Nordhallen des Kölner Messegeländes statt, was Aussteller und Besucher gleichermaßen positiv auffassten. Die Synergien im Schwimmbadbereich wurden dadurch auf optimale Weise genutzt und verknüpft. „Die FSB hat auch 2015 ihre Bedeutung als führende internationale Fachmesse für die Freiraum, Sport-, Spiel- und Bäderbranche bekräftigt. Das belegen nicht nur die quantitativen Kennzahlen und im Besonderen das Wachstum auf internationaler Ebene, sondern auch das hohe Qualitätsniveau auf Aussteller- und Besucherseite", resümierte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. „Die neue Hallenbelegung hat das Profil der FSB noch einmal deutlich geschärft.“

Neben der neuen Hallenbelegung lobten die Aussteller besonders den starken internationalen Zuspruch. Sehr positiv bewerteten die Aussteller auch die Qualität der Besucher. Diese Einschätzung wird durch die ersten Ergebnisse der Besucherbefragung bestätigt: Danach sind 90 Prozent der Besucher an Beschaffungsentscheidungen direkt oder beratend beteiligt. Auch auf Seiten der Besucher gab es großes Lob für die Veranstaltung. Insgesamt zeigten sich rund 75 Prozent zufrieden mit dem Messebesuch. 82 Prozent gaben sogar an, ihre Messeziele auf der FSB in Köln erreicht zu haben. Das breit gefächerte Produktportfolio sorgte dafür, dass 80 Prozent das Ausstellungsangebot mit sehr gut oder gut bewerteten.

Bewegungsräume für Generationen

Durch den Wechsel in die modernen Nordhallen bot das FSB-Konzept mit der Halle 9 erstmals eine eigene Halle für die Themen Freiraum, Spielgeräte und Outdoor Fitness. Hier stellten zahlreiche Aussteller ihre Produkte, Projekte und Dienstleistungen zur Planung und Gestaltung von Freiräumen gezielt unter Aspekten wie kommunale Planung und Stadtgestaltung, Spielräume, Barrierefreiheit, demografischer Wandel sowie Mobilität vor. Zahlreiche Fachveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen rundeten das Angebot der FSB ab. Gemeinsam mit den langjährigen Partnern wie dem Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V. (BSFH) präsentierte die FSB 2015 neben attraktiv gestalteten Themenbereichen auch inhaltliche Foren mit Mehrwert für Kommunen, Planer und Landschaftsarchitekten. „Dies wurden von den Besuchern auch intensiv genutzt, unabhängig davon, ob es sich um Themen zum Bewegungsparcours Grüngürtel Köln, zur Sicherheit auf Spielplätzen oder zu Trends in den Spielplatzwelten gehandelt hat“, resümierte Gerold Gubitz, Geschäftsführer des BSFH.

IAKS Präsident Dr. Stephan Holthoff-Pförtner bilanzierte: „Köln war für die internationale Sport- und Freizeitanlagenbranche erneut der „Place to be“. Im neuen Umfeld der Nordhallen der Koelnmesse boten die FSB und der IAKS Kongress Informationen und Networking auf allerhöchstem Niveau.“

Ausstellerstimmen

Peter Breuer, Exportleiter Berleburger Schaumstoff Werke GmbH: „Auch diese FSB hat wieder bewiesen, dass sie für die Branche unverzichtbar ist. Wir treffen hier jedes Mal neue Fachleute aus allen Kontinenten. Dafür bildet die FSB den idealen Rahmen und ist global gesehen einfach die wichtigste Branchen-Plattform. Wer hier nicht ausstellt, ist einfach kein internationaler Player.“

Karl Köhler, Geschäftsführender Gesellschafter Berliner Seilfabrik GmbH: „Die FSB war für uns wie immer sehr erfolgreich und wir hatten Kunden aus ganz Europa, aber beispielsweise auch Australien an unserem Stand. Auch unsere Aktivitäten, die wir rund um die Messe veranstalten, um unseren Handelsvertretern die Produkte auch live zu zeigen, waren ein voller Erfolg.“

Johannes Maier, Geschäftsführer Eurotramp: „Die FSB ist für uns seit Jahren die wichtigsten Networkingplattform der Branche. Neben der guten Frequenz an unserem Stand an allen vier Tagen war auch die Qualität der Fachbesucher überdurchschnittlich hoch. Die FSB ist der richtige Ort, gute internationale Kontakte zu knüpfen und unsere Überseekunden zu treffen. Gleichzeitig nutzen wir den Rahmen der FSB auch als Meeting-Point für unsere Händler. Ebenfalls gut an kam unsere Trampolin-Sonderschau und brachte gute Synergieeffekte. Dieses Konzept hat uns auch zusätzliche Neukunden gebracht.“

Ulrich Scheffler, Geschäftsführer Lappset: „Die FSB 2015 ist für uns sehr gut gelaufen. Wir hatten sowohl aus Deutschland, aber vor allem auch international ausgezeichneten Zuspruch und konnten so das Ergebnis von 2013 noch toppen. An unserem Stand waren Kunden aus der ganzen Welt, zum Beispiel aus Japan, Australien, von der arabischen Halbinsel, Russland und aus dem restlichen Europa. Das Thema Outdoorfitness liegt momentan total im Trend, was sich natürlich auch sehr bemerkbar gemacht hat.“