Zum Hauptinhalt springen

Details

Rückblick auf die FSB 2009 in Köln

FSB - Urbane Räume für alle: Generationenübergreifend und barrierefrei

An der FSB 2009 beteiligten sich 573 Unternehmen aus 41 Ländern auf einer Bruttoausstellungsfläche von 62.000 m². Darunter befanden sich 187 Aussteller und 38 zusätzliche vertretene Unternehmen aus Deutschland sowie 330 Aussteller und 18 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland. Der Auslandsanteil betrug 61 Prozent. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen zum Messe-Doppel aus FSB und aquanale rd. 24.000 Fachbesucher aus 105 Ländern. Der Auslandsanteil lag bei 53 Prozent. (Alle Zahlen sind nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen)

Auch der BSFH war gemeinsam mit p@l auf der fsb 2009 mit einem eigenen Informationsstand vertreten. solle. Entscheidend sei deshalb, dass der Branchenverband auf der FSB vertreten ist.


Gemeinschaftsstand des BSFH und p@l:

Zahlreiche Spiel- und Fitnessgeräte warteten im Freiraum-Bereich der FSB darauf erprobt zu werden. Denn neben Stadtmobiliar und Objekten für den öffentlichen Raum wurden u. a. Outdoor-Fitnessgeräte gezeigt, die Training und Massage an der frischen Luft ermöglichen, und Spielplatzgeräte, die Kinderherzen höher schlagen lassen. Insgesamt zeichnete sich der Trend ab, urbane Räume für alle zu schaffen - generationenübergreifend und barrierefrei. Dies reichte vom Stadtmobiliar in Form von Bänken, die speziell älteren Menschen und Gehandicapten mehr Sitzkomfort bieten, über Rollstuhlfahrer-Trampoline bis hin zu diversen Fitness-Parcours, die von Menschen jeden Alters, Gesundheits- und Trainingszustands genutzt werden können. Passend dazu fand auf der FSB auch die Verleihung des Deutschen SPIELRAUM-Preises 2009 unter dem Motto "Spielraum für Alle!" statt. Der Wettbewerb war vom Partner der Koelnmesse, der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH, ausgelobt worden. Mit dem "Bewegungspark für alle Generationen Breslauer Straße" gewann die Stadt Nürnberg den 1. Preis für beispielhafte Spielplätze. 

Besucherzahlen in % nach Ländern
Nach Rücksprache mit den einzelnen Firmen wurde bestätigt, dass die FSB eine gute Messe gewesen sei. Insbesondere die internationalen Kontakte, die auf der Messe hergestellt werden konnten, waren von guter Qualität.

 

Zielgruppen der Aussteller- und Besucherbefragung
Als eindeutig wichtigste Zielgruppen wurden von den befragten Ausstellern Kommunen/Stadtverwaltungen, Architekten/Planer und Betreiber kommerzieller Sport-, Schwimm- und Freizeitanlagen angesehen.

 

Anhand der Besucherbefragung ergab sich das folgende Bild: Schwerpunkt der Besucher kamen aus den Segmenten Kommune und Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen.